Deutsch

Hilfe + Info

Englisch

help + information

Französisch

aide + info

Check für nachhaltige Dienstreisen

Dienstflüge mit gutem Gewissen sind möglich. Der Schlüssel sind gezielte Reisen. Klimaschutz beim Fliegen und der soziale Nutzen der Reise sind besonders wichtig. Eine gute Reiseplanung kann Wunder wirken. Die Checkfragen helfen Ihnen dabei.

Wann ist eine Dienstflugreise gerechtfertigt?

Grundsätzlich dann, wenn sie unterm Strich Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt mehr nützt als schadet. Doch wie ist das zu beurteilen? Wie zum Beispiel Umweltschäden und soziale Nutzen vergleichen? Und wie hoch sollte die Hürde für Flugreisen liegen, wenn doch nur 5% der Weltbevölkerung fliegen, aber alle die Kimaauswirkungen zu spüren bekommen? Der Leitfaden hilft, verschiedene Aspekte von Dienstflügen zu evaluieren und somit Flugreisen verantwortungsbewusst gestalten. Er unterstützt den Entscheidungsprozess in der Planung und hilft an Aspekte der Reise zu denken, die für eine Balance von Vor- und Nachteilen wichtig sind.

Wie ist der Check für nachhaltige Dienstreisen zu nutzen?

Die Beurteilung startet mit drei Schlüsselfaktoren: Ziel der Reise, Reisedauer und Reisedistanz. Zusätzlich werden sieben Aspekte der Nachhaltigkeit einer Dienstreise abgefragt. Für jede Frage könnne bis zu 4 Punkten verdient werden. Hilfsfragen zu jedem Aspekt geben Hinweise, was einen Punkt wert sein kann. Das Ergebnis der Einschätzung zeigt auf, ob die Reiseplanung verantwortungsbewusst ist oder ob sie aus Nachhaltigkeitssicht revidiert werden sollte.

Hinweis

Der Check dient für Dienstreisen, also berufliche Flugreisen. Flugreisen für private Zwecke erfordern unter Umständen andere Schlüsselfaktoren, Gewichtungen oder Hilfsfragen. Doch selbst für nicht-berufiche Flüge kann der Check hilfreiche Denkanstösse geben.

Check

Schlüsselfaktoren der Reise

Antwort


Reisen ohne klares Ziel können nur zufällig dem Geschäft und der Nachhaltigkeit dienen.
Reisen ohne Übernachtung lassen kaum interkulturelle Erlebnisse und gute Beziehungspflege zu. Längere Reisen bieten Möglichkeit, die ökologischen Auswirkungen der Flugreise mit positivem nachhaltigkeitsengagement zu "kompensieren". Rundreisen und die Kombination mehrerer Reiseziele teilen die Umweltschäden der Flugreise.
Die Differenzierung ist ökologisch begründet: Auf Kurzstrecken gibt es teilweise gute Alternativen zum Flugzeug. Diese sind unbedingt zu bevorzugen, da Kurzstrecken bis 800 km die schlechteste Klimabilanz haben, da Start und Landung kerosin intensiv sind und durch den kurzen "Cruise" nicht ausgeglichen werden. Mittelstrecken bis 3800 sind pro Flugkilometer deutlich besser. Dann verschlechtert sich die Bilanz für lange strecken wieder, da für die lange Distanz viel Treibstoff mitgetragen wird.

Betrachtung der Nachhaltigkeitsaspekte


1) Umwelt

1.1 Klimaschutz: Wurde der CO2-Ausstoss der Flugreise nach Möglichkeit minimiert?

Aspekt mit 0-4 bewerten, zum Beispiel mit Hilfe dieser Fragen:

- Ist der Treffpunkt die kürzest möglichen Distanzen für alle Beteiligten?

- Gibt es keine vertretbare Alternative zum Fliegen, um zum Treffpunkt zu kommen?

- Ist der CO2-Ausstoss minimiert (Direktflug bzw. kürzeste Verbindung, ökologischste Fluglinie)?

- Ist der CO2-Ausstoss kompensiert mit einem seriösen CO2 Kompensationsprojekt?

1.2 Ressourcenschutz: Sind Kost, Logis und Mobilität vor Ort den lokalen Bedingungen angemessen?

Aspekt mit 0-4 bewerten, zum Beispiel mit Hilfe dieser Fragen:

- Entspricht Kost und Logis dem Standard der lokalen Mittelschicht?

- Entspricht der lokale Transport dem Standard der lokalen Mittelschicht?

- Beachten Kost- und Logis-Betriebe Umweltstandards / die lokale ökologische Kapazität (Label)?

- Ist die Verpflegung regional, saisonal, biofair und mindestens teilweise vegetarisch?

2) Soziales

2.1 Dient das Reiseprogramm der Pflege tragfähiger, langfristiger persönlicher Beziehungen?

Aspekt mit 0-4 bewerten, zum Beispiel mit Hilfe dieser Fragen:

- Ist die Reise Teil einer längerfristigen Zusammenarbeit / grösseren gemeinsamen Aufgabe?

- Gibt es "programmlose" Zeit und Pausen für Informelles und Gemeinschaft?

- Hilft die Reise Schlüsselbeziehungen zu entwickeln, für die aktuell der persönliche Kontakt wichtig ist?

- Ist eine gemeinsame (Team-)Arbeit / Arbeitserfahrung vorgesehen?

2.2 Fördert das Reiseprogramm interkulturellen Austausch auf Augenhöhe und ein Eintauchen in die lokale Kultur?

Aspekt mit 0-4 bewerten, zum Beispiel mit Hilfe dieser Fragen:

- Sind Besuche lokaler kultureller Anlässe oder (historischer) Orte vorgesehen?

- Beinhaltet die Verpflegung lokale Rezepte und Esskultur?

- Ist eine angemessen interkulturelle Sensibilisierung/Einführung im Programm enthalten?

- Beinhaltet das Programm Gemeinschaftserfahrungen mit Einheimischen / lokalen Partnern?

3) Wirtschaft

3.1 Sind faire Arbeitsbedingungen für Angestellte in genutzten Transport- und Unterkunftsbetrieben gesichert?

Aspekt mit 0-4 bewerten, zum Beispiel mit Hilfe dieser Fragen:

- Bestehen hohe Standards zu Arbeitssicherheit und Arbeitsplatzhygiene?

- Haben Angestelten angemessene Löhne und Arbeitszeiten (ILO-Konvention, Mindestlohn / Living wages)?

- Haben Angestellte Streik- und Organisationsrecht (ILO-Konvention)?

- Fördert die Reise nachhaltige Betriebsführung bei lokalen Partnern und Service-Anbietern?

3.2 Verdient überwiegend das Gastland an der Reise (Unternehmensgewinne, Steuern, ...)?

Aspekt mit 0-4 bewerten, zum Beispiel mit Hilfe dieser Fragen:

- Machen Rechnungen lokaler Betriebe im Gastland den grössten Teil des Reisebudgets aus?

- Zahlen die Serviceanbieter (Kost, Logis, Transport, ...) Steuern vor Ort?

- Engagieren sich die beanspruchten Anbieter für qualifizierte Arbeitsplätze?

- Fördert das Reiseziel die Entwicklung einer gesunden, unabhängigen, lokaler Wirtschaft?

4) Allgemeine nachhaltige Wirkung

4.1 Löst die Reise Folgeaktivitäten im Ziel- und Startland aus, die die Welt in Richtung Nachhaltigkeit verändern?

Aspekt mit 0-4 bewerten, zum Beispiel mit Hilfe dieser Fragen:

- Stösst die Reise Folgeaktivitäten / nachhaltige Veränderungen im Ziel- und Startland an?

- Leistet die Reise einen Beitrag zum Umweltschutz (Klimaschutz, Ressourcen, Bewusstsein)?

- Leistet die Reise einen Beitrag zur Völkerverständigung (Respekt, Begegnung auf Augenhöhe)?

- "Bonus-Punkt" - Bonus für herausragende Nachhaltigkeitsleistung, die nirgends abgebildet ist

nothing

Von 28 möglichen Bewertungspunkten 0

0.0

Einschätzung zur Nachhaltigkeit der Reise


Erhaltene Punkte von 36.4 möglichen Punkten:

Es wurden noch nicht alle Felder ausgefüllt.

0.0

über 24 Punkte - gute Reise, weiter so! Optimierungspotenzial nutzen.

12-24 Punkte - vertretbare Reise mit Verbesserungspotenzial

unter 12 Punkte - Nachhaltigkeit nicht erreicht